Blog und Wissen

Je mehr Informationen wir alle über das Thema Inkontinenz und Blasenschwäche haben, desto besser können wir auch darüber sprechen. Darum ist es uns so ein wichtiges Anliegen, auf dieser Plattform Fakten, Wissenswertes und auch Erfahrungsberichte zu sammeln. Denn gerade weil Blasenschwäche bei uns allen auftreten kann, bedeutet das eben auch, dass unsere eigenen Erlebnisse damit individuell und ganz persönlich sind. 

Also hoffen wir, dass Du hier all die Informationen findest, die Du suchst. Und bitte frag immer nach, wenn Du noch mehr wissen willst. Hierfür kannst Du gern oben auf der Website unsere "Stell uns eine Frage" Funktion nutzen – das geht schnell und ist komplett anonym. Wir sind für Dich da, denn wir wollen Dir helfen – auf dem Weg in Dein #lebenohnedruck.

Filter
#Schwangerschaft
#Blasenschwäche
#Wechseljahre
#Tipps
#Interview
Stuhlinkontinenz nach der Geburt

Die Geburt eines Kindes ist zweifellos ein Wunder und ein Grund zu größter Freude. Doch für viele Frauen bringt dieser lebensverändernde Moment auch unerwartete körperliche Herausforderungen mit sich. Durch die Belastung des Beckenbodens kann dieser so stark geschwächt werden, dass Frauen nach der Geburt Probleme bekommen, Urin oder Stuhl zu halten. Die Tabuthemen Harn- und Stuhlinkontinenz betreffen zahlreiche Frauen nach der Geburt, doch nur selten wird darüber gesprochen. In diesem Artikel fokussieren wir uns auf das Thema Stuhlinkontinenz – Du erfährst alles über die Ursachen sowie Behandlungsmethoden, um dieses Problem zu bewältigen.

Zum Beitrag
Stuhlgang ohne Stress

Wir sprechen nicht gern darüber, doch eine gesunde Verdauung ist essenziell für unser Wohlbefinden. Ein regelmäßiger und entspannter Stuhlgang trägt nicht nur zur körperlichen Gesundheit bei, sondern verhindert auch Verdauungsprobleme wie Verstopfung oder Hämorrhoiden. Doch was ist eigentlich die beste Haltung auf der Toilette? Warum ist Pressen gefährlich? Und welche Rolle spielen Ernährung und Bewegung? Hier bekommst Du die wichtigsten Tipps für einen entspannten Toilettengang!

Zum Beitrag
Inkontinenz-Mythen

Inkontinenz ist ein sensibles Thema, das von vielen Missverständnissen umgeben ist. Diese Mythen können dazu führen, dass Betroffene sich schämen oder gar nicht erst Hilfe suchen. Wir stellen sieben Mythen auf den Prüfstand und klären auf!

Zum Beitrag
Unterstützung nach der Geburt – im Gespräch mit einer Mütterpflegerin

Die Schwangerschaft, die Geburt eines Kindes oder auch die Gründung einer Familie verändern die Lebenswelt komplett und haben einen großen Einfluss auf die psychische und physische Belastbarkeit. Nadja Laue ist Mütterpflegerin beim MDEV (Mütterpflege Deutschland e.V.) und hilft Frauen nach der Geburt – individuell abgestimmt auf deren Bedürfnisse und Lebensumstände. Sie bietet emotionalen Halt und lässt junge Mütter neue Kraft schöpfen, um die Herausforderungen der frühen Elternschaft zu meistern. Im Interview bietet sie uns interessante Einblicke in ihre wertvolle Arbeit. 

Zum Beitrag
Blasenschwäche während der Schwangerschaft

Eine Schwangerschaft zählt zu den schönsten Erfahrungen im Leben. Doch sie bringt auch Herausforderungen mit sich wie beispielsweise Blasenschwäche. Schätzungen zufolge sind bis zu 67 Prozent der Schwangeren davon betroffen. Lass uns gemeinsam erkunden, warum das so ist und was Du dagegen tun kannst.

Zum Beitrag
Den Frühling aktiv genießen

Gehörst Du auch zu den aktiven Menschen, die es raus in die Natur zieht? Die sich nach Abwechslung sehnen, sich gern bewegen und es lieben, unter Leute zu gehen? Dann lass Dir von Deiner Inkontinenz den Spaß nicht verderben! Wir haben praktische Tipps und gute Ideen, wie Du jetzt den Frühling aktiv genießen kannst. 

Zum Beitrag
Die richtige Wahl für Deine Intimhygiene

Unbeschwert durchs Leben zu gehen, sollte jedem vergönnt sein. Menschen mit Blasenschwäche oder von Inkontinenz Betroffene plagt unterwegs oder in Gesellschaft jedoch oft die Sorge: Was tun, wenn’s tröpfelt? Und auch die Periode kann Frauen in gewissen Situationen einschränken. Wenn jedoch die passenden Hygieneprodukte zur Hand sind, kannst Du das Leben ganz unbeschwert genießen. Wie Du mit den richtigen Hilfsmitteln eine Sorge weniger hast, erfährst Du hier. 

Zum Beitrag
Warum Yoga mehr als Sport ist

Es gibt sehr viele Gründe, warum wir bei SENI/Leben ohne Druck Yoga lieben. Es fördert die körperliche und mentale Gesundheit und reduziert Stress. Und auch Dein Beckenboden und Deine Blase profitieren davon. Wir sagen Dir, warum das so ist, welche Übungen geeignet sind, und haben Tipps, wie Du selbst mit Yoga beginnen kannst. 

Zum Beitrag