Blog und Wissen

Je mehr Informationen wir alle über das Thema Inkontinenz und Blasenschwäche haben, desto besser können wir auch darüber sprechen. Darum ist es uns so ein wichtiges Anliegen, auf dieser Plattform Fakten, Wissenswertes und auch Erfahrungsberichte zu sammeln. Denn gerade weil Blasenschwäche bei uns allen auftreten kann, bedeutet das eben auch, dass unsere eigenen Erlebnisse damit individuell und ganz persönlich sind. 

Also hoffen wir, dass Du hier all die Informationen findest, die Du suchst. Und bitte frag immer nach, wenn Du noch mehr wissen willst. Hierfür kannst Du gern oben auf der Website unsere "Stell uns eine Frage" Funktion nutzen – das geht schnell und ist komplett anonym. Wir sind für Dich da, denn wir wollen Dir helfen – auf dem Weg in Dein #lebenohnedruck.

Filter
#Schwangerschaft
#Blasenschwäche
#Wechseljahre
#Tipps
#Interview
Foto von schwangeren Frau, die auf dem Bett sitzt und ein Glas Wasser trinkt
Blasenschwäche in der Schwangerschaft – was Du wissen solltest

Ein Baby zu bekommen kann zu den schönsten Erfahrungen im Leben einer Frau gehören. Doch neben Glücksgefühlen bringt eine Schwangerschaft auch körperliche Veränderungen mit sich, die nicht immer nur angenehm sind. Eine davon kann Blasenschwäche sein. Doch kein Grund zur Sorge: Meist sind es nur kleine Mengen Urin, die unkontrolliert abgehen – und mit ein paar Tipps und dem richtigen Hintergrundwissen kannst Du gut damit umgehen. 

Zum Beitrag
Rückbildung nach der Schwangerschaft – was Dein Körper jetzt braucht

Nach Schwangerschaft und Geburt leistet Dein Körper Erstaunliches – und er braucht Zeit, um sich zu erholen. Rückbildung bedeutet weit mehr als ein paar Übungen: Es geht um Heilung, Stabilität und Selbstfürsorge. Ob nach spontaner Geburt oder Kaiserschnitt, mit Beschwerden oder ganz ohne – in diesem Artikel erfährst Du, was Rückbildung wirklich bedeutet, warum der Beckenboden dabei eine Schlüsselrolle spielt und welche Wege Dir helfen, sanft wieder zu Deiner Kraft zu finden. 

Zum Beitrag
Rückbildung nach Kaiserschnitt – zurück zur Balance

Rückbildung nach einem Kaiserschnitt bedeutet mehr als ein paar Übungen für Bauch und Beckenboden. Dein Körper hat eine große Operation hinter sich und braucht Zeit, Ruhe und sanfte Unterstützung, um zu heilen und wieder in Balance zu kommen. Erfahre hier, wie Rückbildungsgymnastik den Beckenboden, Bauch und Rücken stärkt, wann Du starten kannst, wie lange der Prozess dauert und welche Übungen Dir guttun. 

Zum Beitrag
Stuhlinkontinenz verstehen: Ursachen, Therapien und Hilfsmittel

Stuhlinkontinenz – für viele ein Tabuthema, über das man nur ungern spricht. Doch gerade dieses Schweigen macht es Betroffenen oft noch schwerer. Dabei gibt es zahlreiche Wege, die Beschwerden zu lindern und die Kontrolle zurückzugewinnen. In unserem Ratgeber erfährst Du, welche Ursachen dahinterstecken, wie die Diagnose gestellt wird und welche Therapie- und Hilfsmöglichkeiten es gibt. Denn Stuhlinkontinenz ist in vielen Fällen gut behandelbar.  

Zum Beitrag
Mann mit Brille haelt Tasse in den Haenden
Prostatavergrößerung erkennen und behandeln

Ein Thema, das alle Männer angeht, ist die Prostata! Um herauszufinden, wie es um Deine Prostatagesundheit steht, haben wir für Dich die wichtigsten Fakten zusammengetragen. Erfahre, woran Du eine Prostatavergrößerung erkennst und wie Du Deine Beschwerden objektiv einschätzen kannst. Wir stellen Dir moderne Diagnoseverfahren vor und erklären, welche medikamentösen Therapien und minimalinvasiven Verfahren Dir zur Verfügung stehen. So weißt Du genau, wann eine Behandlung sinnvoll ist und welche Optionen Dir helfen, Deine Lebensqualität zu erhalten. 

Zum Beitrag
Foto von Mann, der an einem Fenster sitzt
Männliche Inkontinenz im Fokus: Symptome, Ursachen und effektive Lösungen

Inkontinenz bei Männern ist ein Tabuthema. Obwohl rund jeder zehnte Mann betroffen ist, verschweigen viele ihre Probleme aus Scham. Dabei muss Harninkontinenz nicht sein! Hier sprechen wir offen über die Ursachen – von vergrößerter Prostata und Medikamenten bis zu ursächlichen Krankheiten. Wir beleuchten erste Symptome und liefern Dir effektive Lösungswege, mit denen Du Deine Blasenkontrolle zurückgewinnen und Dein Leben selbstbestimmt gestalten kannst.

Zum Beitrag
Mann sitzt auf Bettkante, hält sich leidend Unterleib und Kopf
Harnröhrenverengung erkennen und behandeln

Du hast einen schwachen Harnstrahl, musst ständig zur Toilette oder hast das Gefühl, Deine Blase nie ganz zu entleeren? Diese Beschwerden können auf eine Harnröhrenverengung hinweisen – ein häufiges, aber oft unterschätztes Problem bei Männern. In diesem Artikel erfährst Du, was hinter den Symptomen steckt und welche modernen, schonenden Therapieansätze Dir helfen können. 

Zum Beitrag
zwei aktive Männer mittleren Alters beim Spazierengehen, die sich angeregt unterhalten
Inkontinenz nach Prostata-OP: Ursachen verstehen und aktiv behandeln

Inkontinenz ist ein belastendes Problem, das bei Männern nach einer Prostata-Operation häufig auftritt. Nach der Operation – ein ohnehin schon belastender Eingriff – kann neben Wundschmerz und der Sorge über den Verlauf des Heilungsprozesses auch Inkontinenz auftreten. Die gute Nachricht: Die Harninkontinenz ist meist nur vorübergehend, nach einiger Zeit bessern sich die Symptome oft wieder. Hier erfährst Du, warum es nach einer Prostata-OP zu Inkontinenz kommen kann und was Du dagegen tun kannst. 

Zum Beitrag