Blog und Wissen

Je mehr Informationen wir alle über das Thema Inkontinenz und Blasenschwäche haben, desto besser können wir auch darüber sprechen. Darum ist es uns so ein wichtiges Anliegen, auf dieser Plattform Fakten, Wissenswertes und auch Erfahrungsberichte zu sammeln. Denn gerade weil Blasenschwäche bei uns allen auftreten kann, bedeutet das eben auch, dass unsere eigenen Erlebnisse damit individuell und ganz persönlich sind. 

Also hoffen wir, dass Du hier all die Informationen findest, die Du suchst. Und bitte frag immer nach, wenn Du noch mehr wissen willst. Hierfür kannst Du gern oben auf der Website unsere "Stell uns eine Frage" Funktion nutzen – das geht schnell und ist komplett anonym. Wir sind für Dich da, denn wir wollen Dir helfen – auf dem Weg in Dein #lebenohnedruck.

Filter
#Schwangerschaft
#Blasenschwäche
#Wechseljahre
#Tipps
#Interview
Miktionsprotokoll: Kleine Einträge, große Wirkung

Ein paar handschriftliche Notizen – mehr braucht es oft nicht, um den Ursachen von Inkontinenz auf die Spur zu kommen. Miktionsprotokoll und Blasentagebuch sind einfache, aber wirkungsvolle Werkzeuge, die helfen, Muster zu erkennen, Therapien zu steuern und die Kontrolle über die eigene Blase zurückzugewinnen.

Zum Beitrag
Blasenentzündung natürlich lindern: Diese Hausmittel helfen

Brennender Schmerz beim Wasserlassen, ständiger Harndrang und ein allgemeines Unwohlsein – eine Blasenentzündung kann den Alltag stark beeinträchtigen. Doch nicht immer muss sofort zu Antibiotika gegriffen werden. Viele bewährte Hausmittel können die Beschwerden sanft lindern und die Heilung unterstützen.

Zum Beitrag
Prostatauntersuchung: Was passiert bei der Urologin oder dem Urologen?
Zum Beitrag
Was die Urinfarbe verrät

Die Farbe des Urins kann mehr verraten, als man denkt – sie ist ein stiller Bote der Gesundheit. Mal hell, mal dunkel, manchmal sogar trüb oder rötlich – jede Nuance hat ihre Bedeutung. Doch was ist normal, was ein Alarmsignal? Und wie hängen Urinfarbe, Trinkverhalten und Inkontinenz zusammen? In diesem Artikel erfährst Du, wie Du die Zeichen Deines Körpers richtig deutest.

Zum Beitrag
Periode und Blase: Was hinter dem häufigen Harndrang steckt

Viele Frauen kennen es: Kurz vor oder während der Menstruation meldet sich die Blase öfter als sonst – manchmal mit Harndrang, manchmal auch mit kleinen „Unfällen“. Doch woran liegt das? Hier erfährst Du, wie hormonelle Veränderungen im Zyklus Deine Blase beeinflussen können, welche anatomischen Prozesse dabei eine Rolle spielen und was Du tun kannst, um Deine Blase in dieser sensiblen Phase zu unterstützen. 

Zum Beitrag
Weniger Kilos, mehr Kontrolle – so hilft Abnehmen bei Inkontinenz

Du suchst nach einem wirksamen Weg, um Deine Inkontinenz in den Griff zu bekommen? Wenn Du mit Übergewicht zu kämpfen hast, kann eine Gewichtsreduktion der erste und wichtigste Schritt sein. Denn: Schon ein paar Kilo weniger können die Blase spürbar entlasten und die Lebensqualität deutlich verbessern. Warum das so ist und wie Du diesen Weg erfolgreich gehst, liest Du hier. 

Zum Beitrag
Wie Dein Mikrobiom Deine Blase schützt

Die Blase ist mehr als ein Speicherorgan – sie ist Teil eines fein abgestimmten Systems, das stark vom Mikrobiom beeinflusst wird. Dieses Mikrobiom findet sich nämlich nicht nur auf der Haut oder im Darm, sondern auch in der Blase. Hier erfährst Du, wie die Mikroorganismen rund um Deine Blase Deine Harnwegsgesundheit beeinflussen, wie sich das auf Blasenschwäche und Inkontinenz auswirkt – und was Du tun kannst, um das Blasenmikrobiom zu unterstützen. 

Zum Beitrag
Rezept
Sommerlicher Brennnessel-Eistee mit Apfel und Minze

Bei Blasenschwäche auf Genuss verzichten, das muss nicht sein. Dieser sommerliche Brennnessel-Eistee mit Apfel und Minze garantiert blasenfreundlichen Genuss.

Zum Beitrag