Blog und Wissen

Je mehr Informationen wir alle über das Thema Inkontinenz und Blasenschwäche haben, desto besser können wir auch darüber sprechen. Darum ist es uns so ein wichtiges Anliegen, auf dieser Plattform Fakten, Wissenswertes und auch Erfahrungsberichte zu sammeln. Denn gerade weil Blasenschwäche bei uns allen auftreten kann, bedeutet das eben auch, dass unsere eigenen Erlebnisse damit individuell und ganz persönlich sind. 

Also hoffen wir, dass Du hier all die Informationen findest, die Du suchst. Und bitte frag immer nach, wenn Du noch mehr wissen willst. Hierfür kannst Du gern oben auf der Website unsere "Stell uns eine Frage" Funktion nutzen – das geht schnell und ist komplett anonym. Wir sind für Dich da, denn wir wollen Dir helfen – auf dem Weg in Dein #lebenohnedruck.

Filter
#Schwangerschaft
#Blasenschwäche
#Wechseljahre
#Tipps
#Interview
Den Frühling aktiv genießen

Gehörst Du auch zu den aktiven Menschen, die es raus in die Natur zieht? Die sich nach Abwechslung sehnen, sich gern bewegen und es lieben, unter Leute zu gehen? Dann lass Dir von Deiner Inkontinenz den Spaß nicht verderben! Wir haben praktische Tipps und gute Ideen, wie Du jetzt den Frühling aktiv genießen kannst. 

Zum Beitrag
Die richtige Wahl für Deine Intimhygiene

Unbeschwert durchs Leben zu gehen, sollte jedem vergönnt sein. Menschen mit Blasenschwäche oder von Inkontinenz Betroffene plagt unterwegs oder in Gesellschaft jedoch oft die Sorge: Was tun, wenn’s tröpfelt? Und auch die Periode kann Frauen in gewissen Situationen einschränken. Wenn jedoch die passenden Hygieneprodukte zur Hand sind, kannst Du das Leben ganz unbeschwert genießen. Wie Du mit den richtigen Hilfsmitteln eine Sorge weniger hast, erfährst Du hier. 

Zum Beitrag
Warum Yoga mehr als Sport ist

Es gibt sehr viele Gründe, warum wir bei SENI/Leben ohne Druck Yoga lieben. Es fördert die körperliche und mentale Gesundheit und reduziert Stress. Und auch Dein Beckenboden und Deine Blase profitieren davon. Wir sagen Dir, warum das so ist, welche Übungen geeignet sind, und haben Tipps, wie Du selbst mit Yoga beginnen kannst. 

Zum Beitrag
Gute Nacht – Tipps für besseren Schlaf

Harninkontinenz betrifft etwa 13 Prozent der Bevölkerung, wobei die Dunkelziffer weitaus höher liegen dürfte und auf bis zu 25 Prozent geschätzt wird. Vor allem die nächtliche Bewältigung von Inkontinenz kann für Betroffene wie Angehörige eine besondere Herausforderung sein, denn wir alle wünschen uns eine erholsame Nachtruhe. Wir haben wertvolle Tipps und Wissenswertes für guten Schlaf und eine geruhsame Nacht. 

Zum Beitrag
Teeglas mit Kraeutern
Blasenschwäche lindern – mithilfe der Natur

Wenn von Blasenschwäche Betroffene einen Experten oder eine Expertin aufsuchen, setzt die Schulmedizin üblicherweise auf wissenschaftlich anerkannte konservative Therapieformen wie Beckenboden- oder Blasentraining, medikamentöse Behandlungen sowie Hilfsmittel wie Pessare oder Katheter zur Unterstützung im Alltag. Begleitend dazu kannst Du Dich aber auch mit alternativen Therapiemöglichkeiten vertraut machen. Neben Akupunktur, Yoga oder Hypnose kann vor allem die Phytotherapie, also die Nutzung pflanzlicher Mittel, eine sinnvolle Ergänzung zu ärztlich verordneten Therapien sein.

Zum Beitrag
Let’s talk about Sex und Inkontinenz, Baby!

Als wenn das Thema Sex für viele nicht schon kompliziert genug wäre, ist es für Frauen und Männer mit Blasenschwäche noch verzwickter. Trifft das ohnehin schon für viele Menschen mit Scham behaftete Thema Inkontinenz auf das Thema Sex, lassen viele Betroffene die Hose lieber an. Wie schade! Denn ist Sex nicht die schönste Nebensache der Welt? Und mehr noch: Es stärkt Deinen Beckenboden, beugt Prostatakrebs vor, unterstützt Dein Immunsystem und steigert das Wohlbefinden. 

Zum Beitrag
Neurogene Blase: Wenn die Signalleitung zur Blase gestört ist

Stell Dir vor, Dein Körper ist ein Haus, dessen Funktionen von elektrischen Leitungen gesteuert werden. Jede Lampe, jeder Schalter und jede Steckdose funktioniert nur, wenn der Strom ungehindert fließt. Doch was passiert, wenn irgendwo ein Kabel durchtrennt oder der Stromkreis gestört ist? Plötzlich gehen Lichter an und aus, ohne dass Du den Schalter betätigst. Oder es bleibt dunkel, obwohl Du versuchst, das Licht einzuschalten. Ähnlich verhält es sich mit der neurogenen Blase: Hier sind die Leitungen zwischen Gehirn und Blase unterbrochen, was dazu führt, dass die Blase Signale nicht richtig empfängt oder weitergibt. Doch was genau bedeutet das?  

Zum Beitrag
Richtig Wasserlassen: Tipps für ein gesundes Blasenmanagement

„So pinkelst du nicht nur effektiver, sondern auch gesünder!“ Für alles gibt es mittlerweile Optimierungstipps, Leitfäden oder Challenges. Aber hast Du schon mal irgendwo eine Anleitung zum Pipimachen, Wasserlassen oder Auf-die-Toilette-Gehen gefunden? Nein? Vielleicht liegt es daran, dass Wasserlassen zu den alltäglichsten Körperfunktionen gehört. Vielleicht aber auch daran, dass es zu intim ist? Die Art und Weise, wie wir auf die Toilette gehen, kann jedoch erheblich dazu beitragen, Blasenprobleme zu vermeiden. Für Menschen, die von Inkontinenz betroffen sind, ist ein bewusstes Wasserlassen daher ganz besonders wichtig. Also lasst uns darüber sprechen! Hier erfährst Du, welche Haltung auf dem stillen Örtchen die richtige ist und wie Du durch richtiges Wasserlassen Beschwerden vorbeugst und Deine Blasengesundheit förderst.

Zum Beitrag