Blog und Wissen

Je mehr Informationen wir alle über das Thema Inkontinenz und Blasenschwäche haben, desto besser können wir auch darüber sprechen. Darum ist es uns so ein wichtiges Anliegen, auf dieser Plattform Fakten, Wissenswertes und auch Erfahrungsberichte zu sammeln. Denn gerade weil Blasenschwäche bei uns allen auftreten kann, bedeutet das eben auch, dass unsere eigenen Erlebnisse damit individuell und ganz persönlich sind. 

Also hoffen wir, dass Du hier all die Informationen findest, die Du suchst. Und bitte frag immer nach, wenn Du noch mehr wissen willst. Hierfür kannst Du gern oben auf der Website unsere "Stell uns eine Frage" Funktion nutzen – das geht schnell und ist komplett anonym. Wir sind für Dich da, denn wir wollen Dir helfen – auf dem Weg in Dein #lebenohnedruck.

Filter
#Schwangerschaft
#Blasenschwäche
#Wechseljahre
#Tipps
#Interview
Periode und Blase: Was hinter dem häufigen Harndrang steckt

Viele Frauen kennen es: Kurz vor oder während der Menstruation meldet sich die Blase öfter als sonst – manchmal mit Harndrang, manchmal auch mit kleinen „Unfällen“. Doch woran liegt das? Hier erfährst Du, wie hormonelle Veränderungen im Zyklus Deine Blase beeinflussen können, welche anatomischen Prozesse dabei eine Rolle spielen und was Du tun kannst, um Deine Blase in dieser sensiblen Phase zu unterstützen. 

Zum Beitrag
Weniger Kilos, mehr Kontrolle – so hilft Abnehmen bei Inkontinenz

Du suchst nach einem wirksamen Weg, um Deine Inkontinenz in den Griff zu bekommen? Wenn Du mit Übergewicht zu kämpfen hast, kann eine Gewichtsreduktion der erste und wichtigste Schritt sein. Denn: Schon ein paar Kilo weniger können die Blase spürbar entlasten und die Lebensqualität deutlich verbessern. Warum das so ist und wie Du diesen Weg erfolgreich gehst, liest Du hier. 

Zum Beitrag
Wie Dein Mikrobiom Deine Blase schützt

Die Blase ist mehr als ein Speicherorgan – sie ist Teil eines fein abgestimmten Systems, das stark vom Mikrobiom beeinflusst wird. Dieses Mikrobiom findet sich nämlich nicht nur auf der Haut oder im Darm, sondern auch in der Blase. Hier erfährst Du, wie die Mikroorganismen rund um Deine Blase Deine Harnwegsgesundheit beeinflussen, wie sich das auf Blasenschwäche und Inkontinenz auswirkt – und was Du tun kannst, um das Blasenmikrobiom zu unterstützen. 

Zum Beitrag
Rezept
Sommerlicher Brennnessel-Eistee mit Apfel und Minze

Bei Blasenschwäche auf Genuss verzichten, das muss nicht sein. Dieser sommerliche Brennnessel-Eistee mit Apfel und Minze garantiert blasenfreundlichen Genuss.

Zum Beitrag
Wie Inkontinenz und Krebs zusammenhängen

Die Diagnose Krebs trifft wie ein Blitz. Von heute auf morgen wird alles anders: Operationen, Chemotherapie, Bestrahlung, Medikamente. Der Körper kämpft – gegen den Krebs, aber auch mit den Nebenwirkungen der Therapie. Was selten offen angesprochen wird: Viele Krebspatienten und -patientinnen entwickeln im Laufe der Behandlung eine Harninkontinenz. Je nach Krebsart und Therapieform ist etwa ein Drittel betroffen – Tendenz steigend. 

Zum Beitrag
Inkontinenz? Darüber spricht man (nicht)

Körperbehaarung, Periode und psychische Krisen – in den sozialen Medien ist vieles erlaubt, was früher als tabu galt. Nur eines bleibt seltsam unsichtbar: Inkontinenz. Obwohl Millionen Menschen betroffen sind, wird das Thema in den Medien meist ausgeblendet. Wir finden, es ist höchste Zeit, dass auch in der Öffentlichkeit ehrlich darüber gesprochen wird. Genau deswegen machen wir den Blog „Leben ohne Druck“. Bei uns findest Du inspirierende Beispiele von Menschen, die offen und selbstbewusst mit dem Thema umgehen – als Ermutigung für andere und um Inkontinenz aus der Tabuzone zu holen. Außerdem haben wir spannende Podcasts und TV-Beiträge für Dich zusammengestellt, die mit gutem Beispiel vorangehen und das Thema endlich angemessen und offen ansprechen. 

Zum Beitrag
Hole Dir die Kontrolle zurück: Wie Biofeedback Dir bei Inkontinenz helfen kann

Inkontinenz steht oft in engem Zusammenhang mit einer geschwächten Beckenbodenmuskulatur. Die gute Nachricht: Diese Muskelgruppe lässt sich gezielt trainieren – das kann helfen, die Kontrolle über die Blase Stück für Stück zurückzugewinnen. Eine besonders hilfreiche Methode ist das sogenannte Biofeedback. Es verbindet moderne Technik mit dem Körpergefühl und unterstützt Dich dabei, Deinen Beckenboden bewusster wahrzunehmen und effektiv zu stärken. 

Zum Beitrag
Inkontinenzmaterial auf Rezept

Inkontinenz-Hilfsmittel, zum Beispiel Einlagen und Inkontinenzslips, können Dir im Alltag Sicherheit geben. Auf Dauer kann der Kauf entsprechender Produkte jedoch ganz schön ins Geld gehen. Die gute Nachricht ist, dass Du einen gesetzlichen Anspruch auf die Versorgung mit Inkontinenzprodukten hast. Wichtig: Du benötigst vorab eine ärztliche Verordnung, also ein Inkontinenzrezept. Wir haben für Dich zusammengestellt, welche Voraussetzungen für eine Kostenübernahme oder Kostenbeteiligung im Allgemeinen gelten. 

Zum Beitrag