Pad-Test – So ermittelst Du den Schweregrad Deiner Inkontinenz

Was ist der Pad-Test?
Der Vorlagen- oder auch Pad-Test genannt (aus dem Englischen „pad“ für Vorlage) ist ein standardisiertes diagnostisches Verfahren zur Feststellung der Blasenfunktionalität und Ermittlung des Schweregrads der Belastungsinkontinenz. Dabei wird der Urinverlust gemessen, indem das Gewicht einer Inkontinenzeinlage vor und nach einem festgelegten Zeitraum verglichen wird. Dieser Test bietet eine objektive Methode, um die Menge des unkontrollierten Urinverlusts zu bestimmen.
Für wen ist der Pad-Test geeignet?
Das Verfahren ist besonders geeignet zur Bestimmung des Schweregrads der Belastungsinkontinenz. Bei dieser Form der Inkontinenz kommt es zu unkontrolliertem Urinverlust bei körperlicher Anstrengung wie Husten, Niesen oder Heben schwerer Gegenstände. Der Test kann aber auch bei anderen Formen der Harninkontinenz eingesetzt werden, um den Urinverlust zu messen und den Behandlungsfortschritt zu überwachen. Allerdings ist er am aussagekräftigsten bei Belastungsinkontinenz, da die standardisierten körperlichen Aktivitäten während des Tests speziell darauf abzielen, diese Form von Inkontinenz hervorzurufen.
Wie wird der Pad-Test durchgeführt?
- 1. Vorbereitung: Eine trockene Inkontinenzeinlage wird präzise gewogen.
- 2. Flüssigkeitsaufnahme: Der Patient oder die Patientin trinkt innerhalb von 15 Minuten 500 Milliliter Flüssigkeit.
- 3. Testphase: Der Patient legt die Inkontinenzeinlage ein und führt verschiedene körperliche Übungen durch wie Gehen, Treppensteigen, Husten und auf der Stelle Laufen.
- 4. Nachbereitung: Nach dem Test wird die Inkontinenzeinlage erneut gewogen, um zu erfassen, wie viel Urin sie aufgenommen hat, und so zu bestimmen, wie viel Urin der Patient oder die Patientin verloren hat.
Welche Erkenntnisse liefert der Pad-Test?
Der Pad-Test hilft dabei, den Schweregrad der Inkontinenz zu bestimmen, indem der Urinverlust in Millilitern gemessen wird. Die Ergebnisse werden in verschiedene Schweregrade eingeteilt:
- Grad 1: ≤ 10 Milliliter Harnverlust
- Grad 2: 10 bis 25 Milliliter Harnverlust
- Grad 3: 25 bis 50 Milliliter Harnverlust
- Grad 4: > 50 Milliliter Harnverlust
Diese Einteilung ermöglicht es Ärzten und Ärztinnen, die richtige Therapie für die Betroffenen zu wählen und den Erfolg der Behandlung zu überwachen.
Wie der Pad-Test bei der Produktauswahl hilft
Zudem können die Ergebnisse des Tests dabei helfen, die passenden Inkontinenzprodukte auszuwählen, da der Schweregrad der Inkontinenz ein wichtiger Faktor bei der Auswahl der richtigen Produkte ist:
- Leichte Inkontinenz (Grad 1): Produkte wie dünne Einlagen oder leichte Slipeinlagen reichen aus.
- Mäßige Inkontinenz (Grad 2): Hier sind dickere Einlagen oder leichte Vorlagen notwendig.
- Schwere Inkontinenz (Grad 3): Absorbierende Vorlagen oder Pants mit höherer Saugfähigkeit sind erforderlich.
- Sehr schwere Inkontinenz (Grad 4): Hoch absorbierende Produkte wie Windelhosen oder spezielle Inkontinenzslips kommen zum Einsatz.
Inkontinenzvorlagen von SENI/Leben ohne Druck gibt es in unterschiedlichen Stärken sowohl für Frauen als auch für Männer. Eine entsprechende Auswahl findest du beispielsweise in Drogerien, Sanitätshäusern oder online.
Du suchst das richtige Produkt für Dich? Dieser Onlineratgeber kann Dir helfen. Auch ein Größenfinder unterstützt Dich bei der Wahl des passenden Hilfsmittels für einen entspannten Alltag.
Finde jetzt raus, welches Produkt Dir am besten helfen kann und bestell Dir kostenlos Dein Leben ohne Druck Testpaket.
