Auf einen Blick: die richtigen Lebensmittel für Deine Blase
Eine gesunde Ernährung kann viel bewirken. Mit ihr versorgen wir unseren Körper nicht nur mit lebenswichtigen Nährstoffen, wie stärken mit ihr auch das Immunsystem, die Knochen, regulieren die Verdauung und das Gewicht und können unsere Fitness und unser Wohlbefinden steuern. So weit, so gut. Für Menschen mit Blasenschwäche kann die Ernährung aber noch eine ganz andere Funktion haben: Sie kann helfen, den Harndrang zu kontrollieren und die Blasengesundheit zu fördern. Es lohnt sich also, genauer hinzuschauen – gerade in der Advents- und Weihnachtszeit, wo an jeder Ecke süße Versuchungen auf uns warten.

Deine Unterstützer
So lecker sie auch sein mögen, einige Lebensmittel wie Kaffee, Zitrusfrüchte oder sehr scharfe, fettige oder salzige Speisen können den Harndrang verstärken. Sie reizen die Blase und erhöhen die Blasenaktivität. Es empfiehlt sich daher, gewisse Nahrungsmittel nur in Maßen zu genießen oder ganz zu vermeiden, um den Harndrang besser kontrollieren zu können. Gut zu wissen, dass es ein paar ganz spezielle Nahrungsmittel gibt, die Deiner Blasengesundheit besonders guttun.
Hier kommen unsere Top-5-Lebensmittel:
- Kürbiskerne sind reich an Phytosterolen und unterstützen die natürliche Blasenfunktion. Sie schmecken im Müsli oder als Topping auf Salaten, Bowls und Suppen.
- Goldrute und Brennnessel haben entzündungshemmende Eigenschaften und helfen, die Blasenwand zu stärken. Aus ihnen kannst Du Dir einen heilsamen Tee zubereiten.
- Preiselbeeren oder Cranberrys sind für ihre entzündungshemmende Wirkung bekannt und beugen Blasenentzündungen vor. Sie sind Bestandteil von Teemischungen oder werden zu Saft verarbeitet.
- Schachtelhalm, auch Zinnkraut genannt, wirkt entzündungshemmend und stärkend auf das Bindegewebe. Du kannst ihn aufgebrüht als Tee zu Dir nehmen.
- Ballaststoffreiche Nahrung wie Vollkornprodukte, Blattgemüse und Hülsenfrüchte fördern eine gesunde Verdauung und vermindern so den Druck auf die Blase. Wie wäre es zum Beispiel mit diesem leckeren Einkorn-Gemüse-Eintopf?
Besonders bei leichter Inkontinenz können die oben genannten Heilpflanzen wie Goldrute, Brennnessel, Kürbiskerne oder Preiselbeeren einen großen Unterschied machen. Diese Hausmittel kommen dabei sowohl Frauen als auch Männern zugute. Regelmäßig in den Speiseplan integriert, unterstützen diese Lebensmittel und Heilpflanzen Deine Blasengesundheit und lindern die Symptome Deiner Inkontinenz. Auch eine ballaststoffreiche Ernährung ist gut für Deine Blase. Sie unterstützt eine gesunde Verdauung und hilft, den Stuhl weicher zu machen. Dies kann Verstopfungen vorbeugen, die den Druck auf die Blase erhöhen und Inkontinenzsymptome verschlimmern würden. Grundsätzlich fördert eine gesunde Ernährung die allgemeine Gesundheit und beugt so auch Infekten wie Blasenentzündungen vor. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung wirkt sich zudem auf Dein Gewicht aus. Denn Übergewicht kann den Druck auf die Blase erhöhen und die Symptome der Inkontinenz verschlimmern. Es lohnt sich deshalb, im Alltag auf die Ernährung zu achten. Aber Geduld ist gefragt: Es kann bis zu vier Wochen dauern, bis eine Verringerung des Harndrangs spürbar wird.
Das A und O: genügend Flüssigkeitsaufnahme
Ausreichend zu trinken, ist entscheidend für Deine Blasengesundheit. Ziel sind mindestens 1,5 bis 2 Liter pro Tag. Gerade älteren Menschen fällt es oft schwer, regelmäßig zu trinken. Wenn Inkontinenz und die Sorge vor unkontrolliertem Urinverlust dazukommen, führt dies oft dazu, dass nicht ausreichend getrunken wird, was das Risiko einer Dehydrierung erhöht. Konzentrationsschwäche, Müdigkeit und Kopfschmerzen sind die Folge, und auch die geistige Klarheit wird beeinträchtigt. Ausreichend Wasser hilft zudem, den Stuhl weicher zu machen, und fördert eine regelmäßige Darmbewegung, wodurch Verstopfung verhindert wird. Bei Blasenschwäche hilft ausreichendes Trinken außerdem, die Harnwege zu spülen und das Risiko von Harnwegsinfektionen zu verringern. Konzentrierter Urin kann die Blase reizen und das Infektionsrisiko erhöhen. Jedes Glas Wasser stärkt also nicht nur die Blase, sondern dient auch der allgemeinen Gesundheit. Achte darauf, dass Deine Getränke möglichst wenig Kalorien oder Zucker enthalten und nicht harntreibend wirken, wie es bei Kaffee oder schwarzem Tee der Fall ist.
Blasentagebuch
Es kann sinnvoll sein, ein Tagebuch über Deine Ernährung zu führen, indem Du beobachtest und notierst, welche Lebensmittel Deinen Harndrang beeinflussen. Tomaten, Gurken und Kartoffeln wird eine entwässernde Wirkung nachgesagt, da sie die Nierentätigkeit stimulieren und so die Urinmenge steigern. Die Liste der Nahrungsmittel, die die Harnproduktion anregen, ist lang, doch nicht jeder reagiert auf jedes Lebensmittel gleich. Was bei dem einen zu erhöhtem Harndrang führt, hat bei dem anderen kaum Auswirkungen – und umgekehrt. Indem Du aufschreibst, was Deine Blase belastet, kannst Du diese Lebensmittel einfacher meiden. Diese Selbstbeobachtung hilft Dir, Deine individuellen Auslöser für Inkontinenz zu erkennen und entsprechend anzupassen.
Festliche Verführungen
Der Dezember bringt viele festliche Verlockungen mit sich, die für Menschen mit Blasenschwäche eine ganz besondere Herausforderung darstellen können. Weihnachtskekse enthalten meist viel Zucker oder künstliche Süßstoffe, die den Harndrang verstärken können. Wähle Kekse und Süßigkeiten, die mit natürlichen Süßstoffen zubereitet sind, oder backe selbst welche, um die Zutaten besser kontrollieren zu können. Festessen sind oft reich an würzigen, sauren oder fettigen Speisen, die die Blase reizen können. Versuche, ein ausgewogenes Menü zu planen, das ballaststoffreich ist und Gemüse, Vollkornprodukte und moderate Proteinquellen enthält, und vermeide übermäßige Mengen an scharfen Gewürzen und Zitrusfrüchten. Auf Weihnachtsmärkten ist Glühwein ein beliebtes Getränk, sollte aber in Maßen genossen werden, da der Alkohol und die Gewürze die Blase reizen können. Greif stattdessen öfter zu alkoholfreien Punsch-Alternativen wie heißem Apfelsaft oder Kräutertee. Achte zusätzlich darauf, ausreichend Wasser zu trinken, und plane Deinen Besuch so, dass Du immer Zugang zu Toiletten hast, falls plötzlicher Harndrang auftritt. Wusstest Du, dass es kostenfreie Toilettenfinder-Apps gibt, die den Weg zum nächsten stillen Örtchen anzeigen? Wer keine Extra-App herunterladen möchte, kann in fremden Städten und Ländern auch einfach auf die Websites der jeweiligen Stadt zurückgreifen. Dort findest Du Informationen über öffentliche Toiletten oft sogar mit Rezensionen und Empfehlungen, wie sauber und gut zugänglich diese sind.
Stress vermeiden
Die Weihnachtszeit kann stressig sein, und Stress kann die Symptome der Inkontinenz verschlimmern. Plane regelmäßige Pausen ein und nimm Dir Zeit für Entspannung und Erholung. Mit einigen bewussten Entscheidungen und einer guten Planung kannst Du die festlichen Freuden genießen und gleichzeitig Deine Blasengesundheit fördern. Denk daran, genügend zu trinken, ballaststoffreiche Lebensmittel zu bevorzugen und reizende Nahrungsmittel zu meiden, um den Harndrang zu kontrollieren und die Blasengesundheit zu unterstützen. Wir wünschen frohe Weihnachten und eine gesunde Blase!
Preiselbeer-Apfel-Punsch
Hier kommt das Rezept für einen fruchtig-wärmenden Punsch ohne Alkohol für Dich:
Zutaten:
1 Liter Preiselbeersaft (ohne Zuckerzusatz)
500 ml Apfelsaft
1 Zimtstange
1 Apfel, entkernt, in Scheiben geschnitten
1–2 EL Honig (optional)
Zubereitung:
Preiselbeersaft und Apfelsaft in einem Topf erhitzen, aber nicht zum Kochen bringen.
Zimtstange und Apfelscheiben hinzufügen.
Den Punsch bei niedriger Hitze etwa 10 bis 15 Minuten ziehen lassen.
Nach Geschmack mit etwas Honig süßen.
Den Punsch in einem schönen Glas, garniert mit Apfelscheibe und Zimtstange, heiß servieren.
Fragebogen Testpaket
Finde jetzt Dein perfektes #lebenohnedruck Testpaket
Finde jetzt raus, welches Produkt Dir am besten helfen kann und bestell Dir kostenlos Dein Leben ohne Druck Testpaket.
