Zurück zum Glossar

Harninkontinenz

Harninkontinenz bezeichnet den unfreiwilligen Verlust von Harn, der nicht kontrolliert werden kann. Es handelt sich um ein weit verbreitetes Problem, das Männer und Frauen jeden Alters betreffen kann. Die Ursachen für Harninkontinenz sind vielfältig und können sowohl körperlicher als auch psychischer Natur sein.

Zu den körperlichen Ursachen zählen insbesondere Erkrankungen und Verletzungen der Harnwege, der Blase oder des Nervensystems, die die Kontrolle über die Blasenfunktion beeinträchtigen. Dazu gehören zum Beispiel Harnwegsinfektionen, Blasenentzündungen, Prostatavergrößerungen oder auch Schäden nach Operationen im Beckenbereich. Aber auch bestimmte Medikamente, hormonelle Veränderungen oder eine Verstopfung können zu Harninkontinenz führen.

Neben den körperlichen Ursachen können auch psychische Faktoren eine Rolle spielen. Stress, Angstzustände oder Depressionen können die Kontrolle über die Blase beeinträchtigen und zu Harninkontinenz führen.

Die häufigsten Arten von Inkontinenz sind die Belastungsinkontinenz, die Dranginkontinenz und die Mischinkontinenz.

Bei der Belastungsinkontinenz kommt es zu unkontrolliertem Harnverlust bei körperlicher Belastung, wie zum Beispiel beim Niesen, Husten oder Lachen. Diese Form der Inkontinenz tritt vor allem bei Frauen auf und wird durch eine Schwächung des Beckenbodens verursacht.

Die Dranginkontinenz ist durch einen plötzlichen und starken Harndrang gekennzeichnet, dem ein unkontrollierter Harnverlust folgt. Diese Form der Inkontinenz tritt häufig bei älteren Menschen oder nach einer Blasenentzündung auf und kann durch eine Überaktivität der Blasenmuskulatur verursacht werden.

Die Mischinkontinenz vereint beide Formen und ist durch eine Kombination von Symptomen der Belastungs- und Dranginkontinenz gekennzeichnet. Diese Form tritt vor allem bei älteren Frauen auf.

Eine weitere Form der Inkontinenz ist die Reflexinkontinenz, die durch eine Schädigung des Rückenmarks oder des Nervensystems verursacht wird. Hierbei kommt es zu unkontrolliertem Harnverlust ohne Harndrang, da die Blasenmuskulatur aufgrund der Schädigung ständig angespannt ist.

Schließlich gibt es auch noch die Überlaufinkontinenz, bei der es zu einem kontinuierlichen Harnverlust kommt, da die Blase ständig überfüllt ist und der Druck nicht kontrolliert werden kann. Diese Form tritt häufig bei Männern mit einer vergrößerten Prostata oder bei Frauen mit einer Gebärmuttersenkung auf.

Je nach Art der Blasenschwäche gibt es unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten, die von gezielten Beckenbodenübungen über Medikamente bis hin zu operativen Eingriffen reichen können. Es ist wichtig, sich ärztlich untersuchen und beraten zu lassen, um die Ursachen der Inkontinenz zu identifizieren und eine passende Therapie zu finden.

Je nach Art und Ursache der Harninkontinenz gibt es unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten. Bei leichter Harninkontinenz können gezielte Beckenbodenübungen helfen, um die Muskulatur zu stärken und die Kontrolle über die Blase zu verbessern. Auch bestimmte Medikamente, die die Blase stabilisieren und die Muskelkontrolle verbessern, können eingesetzt werden.

In schwereren Fällen kann eine operative Behandlung notwendig sein. Dabei gibt es unterschiedliche Verfahren, wie zum Beispiel die Anlage eines Schlingenbandes oder eine Rekonstruktion des Blasenschließmuskels. Auch eine Blasenentfernung oder -Ersatzoperation kann in bestimmten Fällen notwendig sein.

Es ist wichtig, sich bei Harninkontinenz nicht zu schämen oder zu isolieren, sondern sich ärztlich untersuchen und behandeln zu lassen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können dazu beitragen, eine Verschlechterung der Symptome zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern. Es gibt zahlreiche Hilfsmittel, wie zum Beispiel Einlagen oder Katheter, die den Alltag erleichtern können und es den Betroffenen ermöglichen, ein normales Leben zu führen.

vorheriger Begriff nächster Begriff